
Therapieangebote
Bei andauerndem oder ständig wiederkehrendem Schmerz kommt es zu Veränderungs- und Lernprozessen im Nervensystem. Als Folge können eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit des Körpers und psychische Beeinflussungen auftreten, welche erhebliche Folgen für die eigene Lebensgestaltung haben können. Hierbei verstärken sich körperliche und seelische Faktoren häufig gegenseitig im Sinne eines Teufelskreises, so dass viele einseitige Therapien bei chronischen Schmerzen zu kurz greifen, da dadurch nicht alle Aspekte der Schmerzerkrankung berücksichtigt werden.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt bei chronischen Schmerzen grundsätzlich die Ganzheitlichkeit als den einzigen richtigen Behandlungsansatz. Für die multimodale Schmerztherapie ist die Ganzheitlichkeit das wesentliche Element der Behandlung. Die Behandlung basiert auf der Zusammenarbeit mehrerer Disziplinen, daher der Name „multimodale“ Schmerztherapie. Für die Behandlungsplanung berücksichtigt werden dabei neben den körperlichen Schmerzursachen auch die emotionalen und lebensgeschichtlichen Einflussfaktoren, das Lebensumfeld des Patienten, seine Erfahrungen mit dem Schmerz und sein Verhalten im Umgang mit dem Schmerz.
Das Essener Rückenschmerz-Zentrum bietet Ihnen eine multimodale Therapie, welche sich aus den Expertisen verschiedener Fachrichtungen zusammensetzt. Das Konzept beinhaltet Gruppen- und Einzeltherapien, in denen wir die Individualität der Beschwerden der Patienten berücksichtigen.
Multimodale Schmerztherapie
Eine multimodale Schmerztherapie ist ein umfassendes, interdisziplinäres Behandlungskonzept für Menschen mit chronischen Schmerzen (z. B. Rücken-, Kopf-, Gelenkschmerzen oder neuropathische Schmerzen).
Im Gegensatz zu einer rein medikamentösen Behandlung kombiniert die multimodale Schmerztherapie verschiedene Verfahren aus Medizin, Psychologie und Physiotherapie. Ziel ist es, die Schmerzen besser zu kontrollieren, Funktionsfähigkeit und Lebensqualität zu verbessern und eine Chronifizierung bzw. Verschlechterung zu verhindern.
Unsere Behandlung beinhaltet unter anderem folgende Therapieverfahren:
Medikamentöse Behandlung
Differenzierte Behandlung nach Aufklärung und Edukation
Psychologische Behandlung
Verhaltens- und Entspannungstherapie
Physiotherapeutische Behandlung
Einzel- und Gruppentherapie
Jedes Teammitglied nimmt sich die Zeit für eine gründliche Untersuchung und Schmerzdiagnostik. Die nachfolgende Ausrichtung der Therapie orientiert sich dabei am individuellen Einzelfall. Am Universitätsklinikum Essen ist darüber hinaus jederzeit die Einbindung eines Neurochirurgen, Orthopäden, Anästhesisten oder Psychiaters in das Therapiekonzept möglich. Das Ziel der Therapie ist eine Schmerzreduktion sowie ein Zugewinn an Beweglichkeit und Aktivität, und damit an Lebensqualität. Wir möchten, dass Sie Ihre Lebensfreude wieder erlangen und den körperlichen Anforderungen in Beruf, Alltag und Freizeit gewachsen sind. Lernen Sie das Team kennen
Weitere Therapieangebote
Damit der Schmerz nicht chronisch wird: A-IMA
Das Ziel des A-IMA liegt in der Verbesserung der Versorgungsqualität, so dass akute Schmerzen gar nicht erst chronisch werden!
Wissenschaftliche Hinweise zeigen, dass durch eine möglichst frühe Diagnostik und Behandlung chronische Schmerzen verhindert werden können.
Bei dem sog. „multimodalen Assessment“ gibt ein Team aus ÄrztInnen, PsychologInnen und PhysiotherapeutInnen eine interdisziplinäre multimodale Empfehlung ab, welche Therapie für die jeweiligen PatientInnen die richtige ist.
Weitere Informationen sowie einen persönlichen Termin erhalten Sie telefonisch unter 0201 723-2364 oder per E-Mail unter Stopp-den-Schmerz@uk-essen.de.

Details zu A-IMA können Sie auch unserem Flyer unter nachfolgendem Download-Link entnehmen.

Flyer A-IMA
Für die Behandlung zuhause haben wir physiotherapeutische und psychologische Übungen aufgezeichnet, die sowohl der Prävention als auch der Bewältigung von Schmerzen dienen.
